KI und Digitalisierung: Die Zukunft des Mittelstands in Deutschland
In einer sich schnell entwickelnden Umgebung der digitalen Transformation ist künstliche Intelligenz (KI) ein mächtiger Katalysator, der Unternehmen zu beispielloser Effizienz und Innovation verhilft. Während Deutschland darum bemüht ist, seine Position als führender KI-Standort zu behaupten, ist die Integration von KI in das Gefüge seiner Unternehmen nicht nur ein strategischer Vorteil, sondern eine Notwendigkeit geworden. Der Mittelstand spielt für die internationale Wettbewerbsposition der deutschen Wirtschaft eine entscheidende Rolle.
Aber wie und in welchen Bereichen kann der Mittelstand von KI profitieren? Wie gelingt ein erfolgreicher Transfer? Und wie sehen die Hürden und Herausforderungen aus? Der Artikel soll Aufschluss zu diesen Fragen liefern.
1. KI als Katalysator für Digitalisierung
2. Die Zukunft von KI in Deutschland
4. Einsatzmöglichkeiten von KI im Mittelstand
KI als Katalysator für Digitalisierung
KI hat sich als Eckpfeiler der Digitalisierungsbemühungen über verschiedene Branchen hinweg etabliert. Durch die Möglichkeit, große Datenmengen zu analysieren und handlungsrelevante Erkenntnisse zu gewinnen, wird Unternehmen durch KI ermöglicht, datengesteuerte Entscheidungen mit beispielloser Geschwindigkeit und Genauigkeit zu treffen. Um ebensolche datengesteuerten Entscheidungen treffen zu können, ist die Anpassung an neue Daten-Formate und -Strukturen essenziell. In Deutschland nutzen Unternehmen KI, um Prozesse zu optimieren, Routineaufgaben zu automatisieren und neue Umsatzquellen zu erschließen.
Kurz gesagt: Digitalisierung schafft die Infrastruktur, während KI die Intelligenz liefert, um diese Infrastruktur optimal zu nutzen und zu verstärken.
Die Zukunft von KI in Deutschland
Die Zukunft von KI in mittelständischen Unternehmen ist vielversprechend, da sie Effizienzsteigerungen ermöglicht, dabei unterstützt Kosten zu senken und Wettbewerbsvorteile zu erlangen. Durch die Automatisierung von Prozessen, die Optimierung von Entscheidungsfindungen und die Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen können mittelständische Unternehmen dank KI ihre Leistungsfähigkeit verbessern und erfolgreich in einer zunehmend digitalisierten Welt agieren. KI Algorithmen spielen eine entscheidende Rolle bei dieser Prozessoptimierung und der Steigerung der Effizienz in mittelständischen Unternehmen.
Regierungsgeführte Programme und Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie treiben die Forschung und Entwicklung im Bereich der KI-Technologien voran. Darüber hinaus deutet der Aufstieg von KI-Startups und die Integration von KI in etablierte Unternehmen auf einen wachsenden Schwung KI-getriebener Transformationen hin.
Allerdings glauben aktuell nur 57% der Entscheidungsträger in europäischen Unternehmen, das künstliche Intelligenz in den nächsten Jahren einen Impact auf das Unternehmen hat. In der mittleren Management-Ebene sind es hingegen bereits 73%. (Quelle)
Drei zentrale Faktoren für die Zukunft
- Regulierungsinitiativen der EU bieten Chancen, Standards für den verantwortungsvollen Einsatz von KI zu schaffen. Durch klare Richtlinien und Vorschriften können ethische Fragen adressiert und Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Privatsphäre angegangen werden. Dies schafft Vertrauen bei Verbraucher*innen und Unternehmen und fördert die Entwicklung von KI-Technologien im Einklang mit gesellschaftlichen Werten und Normen.
- Die Demokratisierung von KI wird eine entscheidende Rolle spielen. Dies bedeutet, dass alle Mitarbeiter*innen in KI-Projekte einbezogen werden, um eine breitere Akzeptanz und Nutzung von KI-Technologien zu fördern. So werden zum Beispiel durch Schulungen Mitarbeiter*innen auf allen Ebenen befähigt, KI zu verstehen und zu nutzen, um ihre Arbeit effektiver zu gestalten. Auf diese Weise wird die Angst vor dem Unbekannten abgebaut und ein Kulturwandel hin zur Akzeptanz und Integration von KI in den Arbeitsalltag gefördert.
- Es wird eine allumfassende Integration von künstlicher Intelligenz in sämtliche Geschäftsprozesse anstelle isolierter Anwendungen erfolgen, sprich eine Entwicklung hin zu Everyday AI. Unternehmen werden verstärkt darauf setzen, KI-Technologien in ihre Arbeitsabläufe zu integrieren, um ihre Effizienz zu steigern und Wettbewerbsvorteile zu erlangen. Aus diesem Grund wird KI nicht mehr nur in separaten Bereichen eingesetzt, sondern nahtlos in alle Aspekte des Unternehmens eingebunden.
Insgesamt werden diese drei vorgenannten Faktoren die Entwicklung zur Everyday AI maßgeblich beeinflussen, indem sie eine umfassende Integration, Demokratisierung und Regulierung von KI fördern und somit eine nachhaltige und verantwortungsvolle Nutzung dieser Technologien ermöglichen.
KI als Lösungsansatz für die aktuelle Situation & die Herausforderungen von mittelständischen Unternehmen
Die aktuelle Situation in Deutschland birgt eine Reihe von Herausforderungen für Unternehmen, insbesondere im Mittelstand. Steigender Wettbewerb und Preisdruck setzen die Margen unter Druck, während die Energiepreise kontinuierlich ansteigen. Zusätzlich erschwert die Lücke von ca. 300.000 fehlenden Fachkräften die Produktivität und Innovationsfähigkeit vieler Unternehmen. Darüber hinaus mangelt es häufig an klar erkennbaren Alleinstellungsmerkmalen, die es ermöglichen würden, sich im Markt von den Wettbewerbern abzuheben.
Wie relevant ist KI für diese Herausforderungen?
In diesem Kontext wird die Relevanz von KI für die Bewältigung dieser Herausforderungen immer offensichtlicher. So betonen führende Wirtschaftsforschende die entscheidende Rolle von KI für die internationale Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Mittelstands. KI-basierte Lösungen können helfen, Prozesse zu optimieren, Kosten zu senken und innovative Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, die einen Mehrwert bieten.
Ein Rückstand Deutschlands in der KI-Entwicklung würde nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen beeinträchtigen, sondern auch das Risiko bergen, dass Deutschland international abgehängt wird.
Andere Länder investieren massiv in KI-Forschung und KI-Anwendung und könnten einen Vorsprung erlangen, der schwer aufzuholen ist. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass Deutschland seine Anstrengungen in der KI-Entwicklung verstärkt und eine umfassende Strategie für den Einsatz von KI im Mittelstand entwickelt, um seine Position in der globalen Wirtschaft zu stärken und zukünftiges Wachstum zu sichern.
Die größten Hemmnisse der KI-Nutzung im Mittelstand
Wie aus der Abbildung „Die Hemmnisse der KI-Nutzung im Mittelstand“ hervorgeht, sind fehlendes Know-How und fehlende Fachkräfte starke bzw. sehr starke Hemmnisse der KI-Nutzung im Mittelstand. Der allgemeine Fachkräftemangel und die Tatsache, dass KMU häufig nicht mit den Gehältern, die Großunternehmen in der Lage sind zu zahlen, mithalten können, sorgt für erschwerte Bedingungen.
Auch fehlende Daten werden zum Großteil als starke/sehr starke Hemmnisse gesehen. Mehrere Faktoren spielen dabei eine Rolle:
-
KMU verfügen, ihrer Größe geschuldet, über weniger Daten als Großunternehmen.
-
Der digitale Reifegrad ist bei KMU in der Regel im Durchschnitt niedriger als der Reifegrad von Großunternehmen
-
Eine ausreichende Datenbasis ist meist eine grundlegende Voraussetzung für die Funktionalität eines KI-Systems. Allerdings ist nicht nur auf die Quantität, sondern die Qualität der Daten zu achten
Die Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit rangieren an dritter Stelle der stärksten Hindernisse und deuten darauf hin, dass KI-Lösungen im Mittelstand noch Vertrauensprobleme haben. Gerade aufgrund mangelnden Wissens über die Funktionsweise von KI-Systemen entsteht Unsicherheit, die dazu führt, dass Unternehmen nicht in KI-Lösungen investieren geschweige denn diese einsetzen.
Einsatzmöglichkeiten von KI im Mittelstand
Der sich daraus ergebende Nutzen für den Mittelstand:
-
Fachkräftemangel begegnen: Durch gezielte Maßnahmen wie Aus- und Weiterbildung, attraktive Arbeitsbedingungen und eine positive Unternehmenskultur können Mittelständler dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Indem sie sich als attraktive Arbeitgeber*innen positionieren, können sie qualifizierte Fachkräfte für sich gewinnen und langfristig an das Unternehmen binden.
-
Mitarbeiter*innen gewinnen und binden: Eine wertschätzende Unternehmenskultur, die Förderung von Weiterbildungsmöglichkeiten und die Einbindung der Mitarbeiter*innen in Entscheidungsprozesse sind wichtige Faktoren, um Talente anzuziehen und langfristig zu halten. Indem der Mittelstand auf die Bedürfnisse seiner Mitarbeiter*innen eingeht und ein motivierendes Arbeitsumfeld schafft, kann die Mitarbeiterbindung gestärkt werden.
-
Wettbewerbsfähigkeit erhöhen durch technologischen Fortschritt und verbesserte Anpassungsfähigkeit: Der Mittelstand kann durch den Einsatz moderner Technologien und Prozesse seine Wettbewerbsfähigkeit steigern. Indem innovative Lösungen genutzt werden und sich schnell an veränderte Marktbedingungen angepasst wird, kann sich der Mittelstand als flexibler und zukunftsorientierter Akteur positionieren. Dadurch kann er nicht nur neue Märkte erschließen, sondern auch bestehende Kundenbeziehungen stärken und ausbauen.
Der Einsatz von KI im Mittelstand wirkt sich besonders positiv auf die folgenden Unternehmensbereiche aus:
-
Logistik
-
Produktion
-
Einkauf & Beschaffung
-
Service & Kundendienst
-
IT
Best Practice Beispiele
-
Service und Kundendienst: KI Chatbot im Kundenservice
-
Produktion: Einführung von GitHub Copilot – KI assistierte Softwareentwicklung
-
Everyday AI: Einführung von KI Tools im Unternehmen zur Produktivitätssteigerung (MSFT Copilot, Chat GPT)
Umsetzungsempfehlungen
Um KI-Lösungen im Mittelstand erfolgreich umzusetzen, ist eine schrittweise Vorgehensweise ratsam:
-
Planungsphase starten:
-
Identifizierung passender Geschäftsbereiche und Prozesse: Mit einer gründlichen Analyse der Geschäftsstrukturen und Prozesse starten, um Bereiche zu identifizieren, in denen KI-Lösungen das größte Potenzial bieten.
-
Festlegung von Zielen und Entwicklung eines Plans: Klare Ziele definieren, für die Implementierung von KI und detaillierten Umsetzungsplan entwickeln, der Meilensteine und Zeitrahmen festlegt.
-
-
Proof of Concept:
-
Auswahl der Problemstellung: Problemstellungen oder Herausforderungen priorisieren, die mit KI gelöst werden sollen, und eine geeignete Problemstellung für den Proof of Concept auswählen.
-
Machbarkeitsprüfung: gründliche Machbarkeitsprüfung durchführen, um sicherzustellen, dass die gewählte KI-Lösung technisch realisierbar und wirtschaftlich sinnvoll ist.
-
-
Erste Projekte testen:
-
Iteratives Testen von KI-Lösungen: Proof of Concept in kleinen Pilotprojekten implementieren und KI-Lösungen iterativ testen, um Anpassungen und Verbesserungen vorzunehmen.
-
Schulung der Mitarbeiter*innen & Stakeholder*innen: Mitarbeiter*innen und Stakeholder*innen sollten über die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse verfügen, um mit den neuen KI-Lösungen effektiv umzugehen. Das Angebot von Schulungen und Workshops dienen dazu, das Verständnis und die Akzeptanz zu fördern.
-
Best-Practices entwerfen: Basierend auf den Erfahrungen aus den Pilotprojekten Best-Practices und Richtlinien entwickeln, für die Implementierung von KI-Lösungen im gesamten Unternehmen.
-
-
Operativ tätig werden:
-
Skalierung erfolgreicher Lösungen auf weitere Geschäftsbereiche: Erfolgreiche KI-Lösungen aus den Pilotprojekten identifizieren und diese auf weitere Geschäftsbereiche oder Abteilungen skalieren, um den Nutzen zu maximieren.
-
Integration in bestehende Systeme: KI-Lösungen nahtlos in bestehende Systeme und Prozesse integrieren, um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen und Synergieeffekte zu erzielen.
-
Etablierung einer bereichsübergreifenden KI-Community
Für die Bereitstellung eines "Playground" für Mitarbeiter*innen und die Unterstützung bei der Nutzung von KI bieten sich folgende Maßnahmen an:
-
Bereitstellung eines „Playground“ für Mitarbeiter*innen
-
Bereich zum Ausprobieren von KI außerhalb der Produktionsumgebung: Schaffung eines speziellen Bereiches, in dem Mitarbeiter*innen KI-Anwendungen und -Tools in einer sicheren Umgebung testen und experimentieren können, ohne beispielsweise den Prozess der Produktion zu beeinträchtigen. Dieser "Playground" ermöglicht es den Mitarbeiter*innen, sich mit KI vertraut zu machen und ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln, ohne Risiken für das Unternehmen einzugehen.
-
-
Aufklärung und Hilfestellung
-
Durch Schulungen, Workshops und Informationsveranstaltungen: Regelmäßige Schulungen, Workshops und Informationsveranstaltungen organisieren, um die Mitarbeiter*innen über die Möglichkeiten und Anwendungen von KI aufzuklären und ihnen die Bedeutungen von KI näher zu bringen. Diese Veranstaltungen sollten praxisorientiert sein und den Mitarbeitenden konkrete Einblicke und Anleitungen bieten, wie sie KI in ihrem Arbeitsbereich einsetzen können.
-
Entwicklung von Richtlinien: Die Definition klarer Richtlinien und Leitlinien für den verantwortungsvollen Umgang mit KI im Unternehmen sorgen dafür, dass Aspekte wie Datenschutz, Ethik, Sicherheit und Compliance abgedeckt werden und den Mitarbeiter*innen Orientierung geben, wie sie KI-Lösungen ethisch und rechtlich einwandfrei nutzen können. Es ist wichtig, dass diese Richtlinien regelmäßig aktualisiert und an neue Entwicklungen angepasst werden, um den sich ständig verändernden Anforderungen gerecht zu werden.
-
Fazit
Die Integration von KI in mittelständische Unternehmen ist entscheidend für Deutschlands Position im internationalen Wettbewerb. KI bietet immense Vorteile wie Effizienzsteigerung, Kostenersparnis und verbesserte Wettbewerbsfähigkeit. Dabei bietet bereits die Nutzung der Computer im Unternehmen seit vielen Jahren einen entscheidenden Vorteil. Trotz dieser Chancen stehen Mittelständler vor Herausforderungen wie dem Fachkräftemangel und Datensicherheitsbedenken.
Durch eine schrittweise Implementierung von KI-Lösungen, Schulungen für Mitarbeiter*innen und die Entwicklung von Best Practices können diese Hindernisse überwunden werden. Eine umfassende Integration von KI in alle Geschäftsbereiche wird den Mittelstand dabei unterstützen, sich erfolgreich in einer zunehmend digitalisierten Welt zu behaupten und seine Position als Motor der deutschen Wirtschaft zu stärken.